Platzprobleme am Palettentisch

Welche Korrektur-Strategien das Farbmanagement nutzen kann und wie diese wirken, lässt sich am besten anhand eines plastischen Beispiels beschreiben.

Kindergeburtstag – Mutter hat für die kleinen Gäste den Tisch gedeckt. Der Tisch hat eine etwas seltsame Form, denn er gleicht der „Schuhsohle“, die beim Schnitt durch den so genannten CIE Yxy-Farbraum entsteht. Die Tischplatte ist bunt bemalt: die drei Ecken in knallig buntem Rot, Grün und Blau, zur Mitte hin mischen sich die Farben (additiv), die Mitte selbst ist weiß. Hier stellt die Mutter die Blumenvase hin, daneben Teekanne, Zuckerdose, Kuchenteller, Milchkännchen. Die Teller dürfen die Kinder selbst hinstellen – jedes auf seine Lieblingsfarbe.

Doch nach kurzem Überlegen befindet die Mutter, dass sie eine Tischdecke braucht, um die kostbare Tischplatte zu schützen. Die Decke sieht aus, als hätte man sie einmal auf den frisch bemalten Tisch gelegt, sie ist ebenso bunt. Allerdings deutlich kleiner als der Tisch, und sie besitzt auch eine ganz andere Form. Außerdem hat sie bei der letzten Wäsche gelitten: Die Mitte, die eigentlich Weiß sein soll, zeigt sich leicht blau verfärbt. Ein Stück daneben, wo die Farbe früher ins Gelb ging, mischt sich dieses mit dem Blau zu einem neuen Weiß (das nun eigentlich ein sehr helles Grau ist). Anders gesagt: Die Weißpunkte von Tisch und Decke sind verschoben, beziehungsweise die Farbtemperaturen ihrer Mittelpunkte weichen voneinander ab.

Egal – alles Geschirr muss auf der Tischdecke Platz finden, möglichst sogar auf derselben Farbe wie zuvor. Es gibt vier Möglichkeiten, dies zu erreichen:

1. Absolut farbmetrisch

Man hebt das Geschirr kurz an, die Decke wird darunter geschoben, das Geschirr zunächst genau wieder auf seinen vorherigen Platz gestellt. Was jetzt auf der Decke steht, bleibt dort, was außerhalb der Decke steht, wird in Richtung Mitte auf den äußeren Deckenrand geschoben. Damit kommt jeder Teller wieder auf die gleiche Farbe wie zuvor, allerdings kann der Farbton etwas heller sein, da die Sättigung der Tisch(-decken)-farben zur Mitte hin abnimmt.

Auch die Blumenvase kommt wieder dorthin, wo sie ursprünglich war – steht damit nun aber nicht auf dem (verschobenen) Weißpunkt der Tischdecke, sondern auf einer Stelle mit bläulichem Farbstich.

2. Relativ farbmetrisch

Das außerhalb der Decke stehende Geschirr wird wie bei der ersten Variante behandelt. Die Blumenvase kommt nun jedoch exakt auf den neuen Tischdecken-Weißpunkt, das direkt umliegende Geschirr rückt etwas nach – ebenso bei den folgenden beiden Varianten.

3. Wahrnehmungsgetreu (perzeptiv)

Die beiden vorigen Methoden bewirkten, dass sich das Geschirr am Tischdeckenrand arg drängt. Deshalb verrückt die Mutter nun alles Geschirr gleichmäßig zur Mitte hin, bis die (relativen) Abstände der Teile wieder denen vor der Umräumung entsprechen. Die Verteilung des Geschirrs auf der Tischdecke ist damit ein exaktes, nur verkleinertes Abbild der ursprünglichen Verteilung.

4. Sättigung

Weil einige Kinder ihren Teller jetzt aber nicht mehr erreichen können, verschiebt die Mutter die Teller entlang des Tischdeckenrandes so, dass der Abstand zur Blumenvase möglichst groß und der Abstand zum Tischrand möglichst klein wird. Die Teller kommen dabei auf leicht abweichenden Farben zu stehen.

rendering intends

Alle Beiträge auf einen Blick

 

Symphonie der Farben

Farbmanagement verstehen

Maschinenspiel

Farbeinstellungen in Bildbearbeitungsprogrammen

Farbgeber

Den Monitor auf optimale Darstellung trimmen

Augenaufschlag

Farbeinstellungen von Digitalkamera und Scanner

Ausklang

Beste Farbqualität aus Ausgabegeräten herausholen

Copyrighthinweis

c't-magazin

Die Artikel entsprechen inhaltlich weitgehend einer im Heft c't-special 4/04 veröffentlichten Artikelserie. Die Internet-Veröffentlichung erfolgt mit freundlicher Genehmigung des Heinz Heise Verlags, bei dem auch das Copyright liegt.

Das Urheberrecht für die Beiträge und Abbildungen liegt, soweit nicht anders angegeben, bei den Autoren. Die Verwendung ist nur für private Zwecke gestattet. Weitergehende Verwendung und Veröffentlichung bedarf der ausdrücklichen Zustimmung der Rechteinhaber.

Beachten Sie, dass alle Informationen auf dem Stand von 2004 sind und für neuere Versionen der getesteten Software eventuell nicht mehr zutreffen.